Ohrenschmerzen beim Fliegen: Tipps und Tricks für eine entspannte Reise

Wer kennt es nicht? Das Flugzeug setzt zum Landeanflug an und plötzlich macht sich ein unangenehmes Druckgefühl in den Ohren bemerkbar. Ohrenschmerzen beim Fliegen sind ein häufiges Problem, das viele Reisende betrifft und den Start in den wohlverdienten Urlaub erheblich beeinträchtigen kann. Die gute Nachricht ist: Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich diese Beschwerden effektiv lindern oder sogar ganz vermeiden.
Warum entstehen Ohrenschmerzen beim Fliegen?
Hinter den Ohrenschmerzen beim Fliegen steckt ein einfaches physikalisches Prinzip. Unsere Ohren verfügen über einen natürlichen Druckausgleichsmechanismus, die Eustachische Röhre, die das Mittelohr mit dem Rachenraum verbindet. Bei schnellen Höhenänderungen – besonders beim Start und bei der Landung – kann dieser Mechanismus mit dem Druckausgleich nicht immer Schritt halten.
Der Luftdruck in der Flugzeugkabine verändert sich während des Fluges erheblich. Während das Flugzeug an Höhe gewinnt, dehnt sich die Luft im Mittelohr aus und entweicht normalerweise über die Eustachische Röhre. Beim Sinkflug hingegen muss Luft durch diese Röhre ins Mittelohr gelangen, um den Druckunterschied auszugleichen. Ist dieser Kanal jedoch verengt oder blockiert – etwa durch einen Schnupfen oder eine Allergie – entsteht ein Unterdruck, der das Trommelfell nach innen zieht und die typischen Schmerzen verursacht.
Besonders anfällig sind Menschen mit Erkältungen, Nasennebenhöhlenentzündungen oder Allergien. Auch Kinder leiden häufiger unter diesem Problem, da ihre Eustachische Röhre kürzer und enger ist als bei Erwachsenen.
Vorbeugende Maßnahmen vor dem Flug
Die beste Strategie gegen Ohrenschmerzen ist eine gute Vorbereitung. Mit einigen einfachen Vorsichtsmaßnahmen können Sie das Risiko für Beschwerden deutlich reduzieren:
- Vermeiden Sie Flüge bei Erkältungen: Falls möglich, verschieben Sie Ihren Flug, wenn Sie unter einer akuten Erkältung oder Nebenhöhlenentzündung leiden. Die ohnehin schon angeschwollenen Schleimhäute erschweren den Druckausgleich erheblich.
- Nasensprays und abschwellende Medikamente: Bei leichtem Schnupfen kann ein abschwellendes Nasenspray etwa 30 Minuten vor Start und Landung helfen, die Eustachische Röhre freizuhalten. Achten Sie jedoch auf die maximale Anwendungsdauer dieser Präparate.
- Ausreichend trinken: Eine gute Flüssigkeitsversorgung hält die Schleimhäute feucht und fördert deren Funktion. Verzichten Sie allerdings auf kohlensäurehaltige Getränke, da diese Blähungen verursachen können.
- Ohrstöpsel mit Druckfilter: Spezielle Ohrstöpsel für Flugreisen können den Druckausgleich verlangsamen und so Beschwerden mindern. Diese sind in Apotheken oder Reisebedarfsgeschäften erhältlich.
Effektive Techniken während des Fluges
Während des Fluges, besonders bei Start und Landung, können Sie aktiv etwas gegen die Ohrenschmerzen unternehmen. Folgende Methoden haben sich bewährt:
Die Valsalva-Methode ist eine der effektivsten Techniken für den Druckausgleich. Halten Sie dabei Ihre Nase zu, schließen Sie den Mund und versuchen Sie vorsichtig, gegen den Widerstand auszuatmen – als würden Sie die Luft sanft durch die Nase pressen wollen. Sie sollten ein “Plopp”-Geräusch in den Ohren wahrnehmen, wenn der Druckausgleich erfolgt ist. Wiederholen Sie dies bei Bedarf mehrmals.
Alternativ können Sie auch gähnen, schlucken oder kauen, um einen ähnlichen Effekt zu erzielen. Diese natürlichen Bewegungen öffnen die Eustachische Röhre und fördern den Druckausgleich. Deshalb ist es hilfreich, während Start und Landung:
- Kaugummi zu kauen
- Bonbons zu lutschen
- Regelmäßig zu schlucken (ein kleines Getränk griffbereit halten)
- Bewusst zu gähnen oder Gähnen zu simulieren
Besonders wirksam ist auch die Toynbee-Methode: Halten Sie Nase und Mund geschlossen und führen Sie eine Schluckbewegung durch. Dies erzeugt einen negativen Druck, der die Eustachische Röhre öffnet.
Spezielle Tipps für Reisen mit Kindern
Kinder sind besonders anfällig für Ohrenschmerzen beim Fliegen. Ihre Eustachische Röhre ist nicht nur kürzer und enger, sondern sie verstehen oft auch nicht, was mit ihnen geschieht oder wie sie aktiv gegensteuern können. Hier einige spezifische Empfehlungen:
Für Babys und Kleinkinder ist das Trinken während Start und Landung besonders wichtig. Die Saugbewegung hilft beim Druckausgleich. Planen Sie die Fütterung oder Stillzeit daher so, dass sie mit diesen Flugphasen zusammenfällt. Bei Flaschen- oder Breikindern können Sie auch einen Schnuller anbieten, der ebenfalls die notwendigen Schluckbewegungen fördert.
Ältere Kinder können Sie spielerisch zum Gähnen oder “Ohren aufblasen” animieren. Zeigen Sie ihnen, wie sie durch das Zuhalten der Nase und vorsichtiges Pusten ein lustiges Gefühl in den Ohren erzeugen können. Machen Sie daraus ein Spiel, etwa “wer hört zuerst das Plopp in den Ohren?”
Hilfreich sind auch kleine Überraschungspäckchen, die Sie kurz vor der Landung auspacken – die Aufregung und das Aufreißen der Verpackung fördern unbewusst das Schlucken und Gähnen.
Natürliche Heilmittel und medizinische Optionen
Neben den mechanischen Methoden gibt es auch pflanzliche und medizinische Hilfsmittel, die den Druckausgleich erleichtern oder Beschwerden lindern können:
Pflanzenbasierte Optionen:
- Kamillendampfbäder vor dem Flug können die Schleimhäute befeuchten und abschwellen lassen
- Eukalyptusöl (ein Tropfen auf ein Taschentuch) wirkt schleimlösend und erleichtert die Atmung
- Salbeitee oder -bonbons regen die Speichelproduktion an und fördern das Schlucken
Medizinische Unterstützung:
- Abschwellende Nasensprays (z.B. mit Xylometazolin) – maximal 7 Tage anwenden
- Antihistaminika bei allergisch bedingten Schwellungen
- Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Paracetamol bei akuten Schmerzen
Bei chronischen Problemen oder wiederkehrenden starken Beschwerden sollten Sie vor Ihrer Reise einen HNO-Arzt konsultieren. In manchen Fällen können spezielle Drainagen oder ein minimal-invasiver Eingriff sinnvoll sein, um die Belüftung des Mittelohrs zu verbessern.
Was tun bei anhaltenden Beschwerden nach dem Flug?
Manchmal halten die Ohrenschwerden auch nach der Landung noch an. In den meisten Fällen normalisiert sich der Druck innerhalb weniger Stunden von selbst. Falls die Beschwerden jedoch länger als einen Tag anhalten oder sehr stark sind, sollten Sie folgende Maßnahmen in Betracht ziehen:
Feuchtwarme Kompressen auf den Ohren können schmerzlindernd wirken und die Durchblutung fördern. Ein einfacher Trick ist, ein feuchtes Handtuch kurz in der Mikrowelle zu erwärmen und vorsichtig auf das betroffene Ohr zu legen.
In der Nähe des Urlaubsziels angekommen, kann auch ein Spaziergang in der Höhe des Zielortes helfen – besonders beim Bergabgehen werden häufig noch verspätete Druckausgleiche ausgelöst.
Suchen Sie unbedingt einen Arzt auf, wenn:
- Starke Schmerzen länger als 24 Stunden anhalten
- Sie Flüssigkeit oder Blut aus dem Ohr bemerken
- Schwindel oder Hörsturz auftreten
- Fieber hinzukommt
Diese Symptome könnten auf eine Trommelfellverletzung oder eine Mittelohrentzündung hindeuten, die ärztlicher Behandlung bedarf.
Langfristige Strategien für Vielflieger
Wenn Sie häufig fliegen und regelmäßig unter Ohrenschmerzen leiden, lohnen sich möglicherweise langfristige Maßnahmen:
Eine regelmäßige Nasendusche mit Salzlösung kann die Nasenschleimhäute gesund und funktionsfähig halten. Besonders in der Heizsaison oder in klimatisierten Räumen neigen die Schleimhäute zur Austrocknung, was den Druckausgleich erschwert.
Spezielle Atemübungen und Techniken aus dem Yoga können die Funktion der Eustachischen Röhre verbessern. Besonders hilfreich sind Übungen, die die Rachenmuskulatur aktivieren. Ein HNO-Arzt oder Physiotherapeut kann Ihnen passende Übungen zeigen.
Für Menschen mit anatomischen Besonderheiten im Nasen-Rachen-Raum gibt es mittlerweile auch minimalinvasive Eingriffe, die die Belüftung des Mittelohrs dauerhaft verbessern können. Sprechen Sie mit einem Facharzt über die Möglichkeiten.
Mit diesen Tipps und Tricks sollten Sie für Ihren nächsten Flug gut gerüstet sein. Eine sorgfältige Vorbereitung und die richtigen Techniken während des Fluges können dazu beitragen, dass Ohrenschmerzen Ihre Reisefreude nicht mehr trüben. Guten Flug und eine entspannte Reise!